Bau- und Ausbaumaterialien

Zertifikate für Baumaterialien hängen in erster Linie von der Art und Gruppe des Materials sowie von seiner Anwendung ab. Es gibt viele Arten von Materialien. Nach dem Produktkodifikator gehören sie zur 57-Gruppe, die als «Baumaterialien» bezeichnet wird. Dazu gehören zum Beispiel solche Arten von Materialien:

  • mörtel und Beton;
  • stein für Straßenbelag;
  • ziegel und Schlackenblöcke;
  • fliesen und Keramik und andere.

Benötigen Sie ein Zertifikat oder eine Konformitätserklärung? Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen?

Senden Sie Ihre Zertifizierungsanfrage und wir werden Sie innerhalb von 5 Minuten kontaktieren!
Durch Klicken auf die Schaltfläche erklären Sie sich mit den Bedingungen für die Bereitstellung personenbezogener Daten einverstanden

Bau- und Ausbaumaterialien

Zertifikate für Baumaterialien hängen in erster Linie von der Art und Gruppe des Materials sowie von seiner Anwendung ab. Es gibt viele Arten von Materialien. Nach dem Produktkodifikator gehören sie zur 57-Gruppe, die als «Baumaterialien» bezeichnet wird. Dazu gehören zum Beispiel solche Arten von Materialien:

  • mörtel und Beton;
  • stein für Straßenbelag;
  • ziegel und Schlackenblöcke;
  • fliesen und Keramik und andere.

Benötigen Sie ein Zertifikat oder eine Konformitätserklärung? Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen?

Senden Sie Ihre Zertifizierungsanfrage und wir werden Sie innerhalb von 5 Minuten kontaktieren!
Durch Klicken auf die Schaltfläche erklären Sie sich mit den Bedingungen für die Bereitstellung personenbezogener Daten einverstanden
BRECHEN SIE NICHT DAS GESETZ

Seit März 2016 ist die obligatorische Zertifizierung von Baustoffen in Bezug auf:

  • Portlandzements;
  • zement Schlacke, Tonerde;
  • supersulfat und ähnliche hydraulische Sorten von Zement (lackiert, unlackiert, fertig, in Form von Klinkern);
  • heizkörper und Heizkonvektoren aus Gusseisen, Stahl, Bimetall, Aluminium und anderen Metallen.

Die Deklaration erfolgt für solche Produkte wie:

  • fenster- und Türblöcke (Balkon) aus Kunststoff, Holz, Aluminium (oder aus einer Kombination dieser Materialien), doppelt verglaste Fenster;
  • spanplatten;
  • allzweck-Sperrholz und bakelisiert, einschließlich der Erzeugnisse daraus (Sperrholzplatten);
  • Wallpaper Produkte;
  • baumischungen, Mörtel;
  • Wärmedämmstoff;
  • Lack (Olify, Email und Korrosionsschutzgrundierung).

In beiden Fällen bestätigt die obligatorische Konformitätsbewertung, dass die Produkte bestimmten Normen und Sicherheitsanforderungen entsprechen, die in GOST, SNiP und anderen geltenden Rechtsakten angegeben sind.


Auch für einige Materialien verwendet im Straßenbau (Schotter, Sand, Bitumen, etc.), gilt die separate Vorschriften zuständigen – TR CU 014/2011, in Kraft getreten am 15.02.2015. Für Objekte, die unter die Wirkung dieses Dokuments fallen, wird die Konformitätsbestätigung in Form einer Erklärung durchgeführt.

Freiwilliges Zertifikat

Wenn das Gesetz keine obligatorische Überprüfung des Produkts vorschreibt oder die erforderlichen Genehmigungen bereits erhalten wurden, ist der Hersteller (Verkäufer) berechtigt, eine freiwillige Zertifizierung von Baustoffen zu initiieren, die folgende Vorteile bietet:

  • neue Absatzmärkte erobern;
  • investitionen anziehen;
  • zulassung zur Teilnahme an öffentlichen Aufträgen;
  • loyalität der Verbraucher;
  • Gewinnsteigerung und mehr.

Auch das Vorhandensein eines freiwilligen Zertifikats ermöglicht es Ihnen, das Produkt mit einem speziellen «PCT» -Zeichen mit einer Zuschreibung zu kennzeichnen, das ein hohes Maß an Vertrauen bei den Verbrauchern genießt.

Obligatorische Qualitätsbestätigung

Es ist notwendig, ein Konformitätszertifikat (blau) für die folgenden Arten von Produkten zu erstellen:

  • Bauglasplatten;
  • tür- und Fensterblöcke aus bestimmten Materialien (z. B. aus polymeren, holz, aluminium);
  • türschlösser mehrere Schutzgrade.

Wenn das Kalkmehl für die Fütterung von Geflügel oder Tieren bestimmt ist, muss es bestimmte Anforderungen erfüllen, die durch die Anwesenheit der Konformitätserklärung im GOST-System bestätigt werden. Dieses Zertifikat für Baustoffe bezieht sich auch auf die obligatorische Registrierung für ausländische Produkte.


Die offizielle Bestätigung durch das Vorhandensein eines Vertrags über die Vertretung zwischen den Partnern.

Was wird für die Zertifizierung von Oberflächen- und Baumaterialien benötigt?

  • kopien der Satzung, Zeugnisse über die Errichtung der Steuerrechnung und der staatlichen Registrierung (TIN und OGRN);
  • produktbeschreibung, HS-Codes (falls bekannt);
  • die normativ-technische Basis des russischen Herstellers, nach dem die Ware produziert wird (GOST, TU);
  • produktdatenblatt, Sicherheit, Gebrauchsanweisung, Anweisungen, etc.);
  • falls vorhanden - Protokolle der zuvor durchgeführten unabhängigen Untersuchungen;
  • vertrag, Rechnung, ISO (falls vorhanden) — für den Importeur

Für weitere Informationen wenden Sie sich telefonisch oder online an die EAC-Mitarbeiter. Die Beratung ist kostenlos.

Unsere Spezialisten führen einen vollständigen Komplex von Arbeiten für die Zertifizierung von Oberflächen- und Baumaterialien durch. Bei uns können Sie obligatorische Zertifikate ausstellen, Konformitätserklärungen registrieren.


Wir arbeiten qualitativ und sparen Zeit und Geld. Jeder Kunde wird von einem persönlichen Manager bedient, der die notwendigen Zertifikate ermittelt und ihre Kosten völlig kostenlos berechnet. Unsere Experten werden alle aufkommenden Fragen beantworten, Ihnen sagen, welches Dokument in Ihrem Fall ausgestellt werden muss, und qualitativ die Zertifizierung der erforderlichen Produkte durchführen.

Benötigen Sie eine Zertifizierung von Finishing- und Baumaterialien?
Beantragen Sie die Zertifizierung und wir werden Sie innerhalb von 5 Minuten kontaktieren!
Durch Klicken auf die Schaltfläche stimmen Sie den Bedingungen für personenbezogene Daten zu